Mit dem Aufbaukurs „Systemische Therapie/ Familientherapie“ möchten wir ihnen die Möglichkeit eröffnen, ihren systemisch therapeutischen Persönlichkeitsstil zu entfalten und eine höhere Handlungssicherheit in der Arbeit mit Klient:innen, Familien und anderen Systemen zu erlangen auf der Grundlage vorhandener systemischer Kenntnisse und Kompetenzen. Mit unserer Sichtweise eines ganzheitlichen und humanistischen Menschenbilds wird der Mensch im Kontext der relevanten Bezugssysteme (Partnerschaften, Familie, berufliches Umfeld etc.) gesehen, um so Potentiale, Fähigkeiten und Ressourcen zu entdecken und darüber Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Aufbauend auf bereits erworbenen systemischen Sichtweisen und Beratungskompetenzen werden in der Weiterbildung dysfunktionale Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster der Adressat:innen stärker in den Focus gesetzt sowie die therapeutische Rolle modifiziert und gefestigt. Darüber kann es gelingen, die Entwicklungspotentiale der Hilfesuchenden zu erweitern und deren Handlungsspielraum auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene flexibler zu gestalten.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die bereits über eine abgeschlossene anerkannte Ausbildung in „Systemischer Beratung“ verfügen. Der Aufbaukurs ist sowohl für Quereinsteiger:innen als auch Absolvent:innen des „Institutes für psychosoziale Gesundheit – Leipzig“ geeignet.
Die Trainer des Instituts für psychosoziale Gesundheit (ipg) Leipzig arbeiten seit vielen Jahren in den verschiedensten psychosozialen, medizinischen und wirtschaftlichen Beratungskontexten.
Themen wie Migration, Inklusion und Gender beziehen wir selbstverständlich in unsere Überlegungen und Arbeit mit ein.
Die Beratung und Therapie für Menschen, welche Gewalt erleben mussten sind uns wichtige Anliegen, ebenso die Arbeit mit denen, welche immer noch Gewalt ausüben, in welcher Form auch immer.
Neben der Vermittlung theoretisch relevanter Inhalte sind vertiefende praxisorientierte Übungen, Selbsterfahrung und Supervision sowie die Anwendung der Lerninhalte im eigenen beruflichen Kontext zentraler Bestandteil der Weiterbildung.
Der 1 jährige Aufbaukurs wendet sich an Mitarbeiter:innen sozialer, helfender und beratender Berufe, insbesondere:
Voraussetzungen zur Teilnahme sind:
oder
oder
oder
sowie ein anerkannter Abschluss einer zweijährigen Ausbildung „Systemische Beratung“ nach den Richtlinien der DGSF oder SG
Des Weiteren:
Frank Wünsche
Institutsleiter
Weiterbildungsleiter T25
M.A. Erziehungswissenschaften/Sozialpädagogik (Uni Leipzig)
M.Sc. Supervision und Coaching (Uni Krems)
Supervisor & Coach (DGSv)
Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF)
Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF)
Monica Streicher-Pachmann
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)
Systemische Supervision (DGSF)
Systemisches Coaching (DGSF)
Lehrende für Systemische Beratung (DGSF)
Lehrende für Systemische Therapie und Beratung (DGSF)
Lehrende für Systemische Supervision (DGSF)
Dr. André Bünte
Promotion Alte Geschichte
M.A. Alte Geschichte, Afrikanistik und klassische Archäologie
Therapeutischer Thai Yoga Masseur
Systemischer Therapeut (DGSF)
Uta Avenarius
Studium der sozialen Arbeit, Psychologischer Beratung -Ehe-, Familien und Lebensberatung; WB in Ressourcenorientierte Traumatherapie zur traumaspezifischen Fachberatung PITT; WB in Psychotraumatologie, Traumatherapie, Traumaberatung und -pädagogik mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen KReST; WB strukturierte Traumaintegration stib; „Train the Trainer“
und andere.
wuensche@ipg-leipzig.de
Qualifikation/Tätigkeit Studium der sozialen Arbei
info@ipg-leipzig.de
info@ipg-leipzig.de
Für fachspezifische Inhalte werden weitere Trainier*innen an den Modulen teilnehmen.