Ausschreibung für die Weiterbildung Systemische Beratung ( DGSF) 2025- 2027
Ausschreibung für die Weiterbildung Systemische Beratung ( DGSF) 2025- 2027
Mit der Weiterbildung „systemische Beratung“ möchten wir ihnen die Möglichkeit eröffnen, ihre berufsspezifischen Beratungskompetenzen zu erweitern und eine höhere Handlungsfähigkeit in der Arbeit mit Einzelnen, Partnerschaften, Familien und anderen Systemen zu erlangen. Mit unserer Sichtweise eines ganzheitlichen und humanistischen Menschenbilds wird der Mensch im Kontext der relevanten Bezugssysteme (Partnerschaften, Familie, berufliches Umfeld etc.) gesehen, um so Potentiale, Fähigkeiten und Ressourcen zu entdecken und darüber Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen.
Die Trainer des Instituts für psychosoziale Gesundheit (ipg) Leipzig arbeiten seit vielen Jahren in den verschiedensten psychosozialen, medizinischen und wirtschaftlichen Beratungskontexten.
Themen wie Migration, Inklusion und Gender beziehen wir selbstverständlich in unsere Überlegungen und Arbeit mit ein.
Die Beratung und Therapie für Menschen, welche Gewalt erleben mussten sind uns wichtige Anliegen, ebenso die Arbeit mit denen, welche immer noch Gewalt ausüben, in welcher Form auch immer.
Entsprechende Themenschwerpunkte unter systemischer Betrachtungsweise werden Inhalt der Ausbildung sein.
Neben der Vermittlung theoretisch relevanter Inhalte sind praxisorientierte Trainings, Selbsterfahrung und Supervision sowie die Anwendung der Lerninhalte im eigenen beruflichen Kontext zentraler Bestandteil der Weiterbildung.
A) Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller
Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen) und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige
Berufsausbildung) und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind.
3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss
einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution,
Umfang mind. 100 UE.
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung (mind. 70 Beratungseinheiten)
während der Zeit der Weiterbildung.
Was ist was: Abschlüsse und Beispiele Hochschulabschlüsse: Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen. Berufsabschlüsse im psychosozialen Bereich: u. a. Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in (ehemals Krankenschwester/Krankenpfleger), Altenpfleger*in, Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in, Logopäd*in, Hebamme/Entbindungspfleger oder Diätassistent*in.
Kursleitung:
Frank Wünsche
M.A. Erziehungswissenschaften (Uni Leipzig)
MSc Supervision & Coaching (Uni Krems)
Systemischer Therapeut (Context-Institut Berlin)
Systemischer Lehr-Therapeut (Beziehungswerkstatt Jena)
Claudia Kühnel-Kalamorz
Studium der Sozialarbeit/-pädagogik (FH)
Systemische Beratung (DGSF)
Systemische Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung (DGSF)
Für fachspezifische Inhalte werden weitere Trainier:innen an den Modulen teilnehmen u.a.:
Dr. André Bünte
Promotion Alte Geschichte
M.A. Alte Geschichte, Afrikanistik und klassische Archäologie
Therapeutischer Thai Yoga Masseur
Systemischer Berater (DGSF)
Uta Avenarius
Studium der sozialen Arbeit, Psychologischer Beratung -Ehe-, Familien und Lebensberatung; WB in Ressourcenorientierte Traumatherapie zur traumaspezifischen Fachberatung PITT; WB in Psychotraumatologie, Traumatherapie, Traumaberatung und -pädagogik mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen KReST; WB strukturierte Traumaintegration stib; „Train the Trainer“
Anna Gaessner
BA Soziologie/Psychologie; Master Sozialpädagogik/Sozialmanagement mit Schwerpunkt Psychologie; systemische Paar-und Familientherapeutin (DGSF)
Dr. Julia Roick
Diplom-Soziologin; M.Sc. Psychologie; systemische Beraterin i.A. (DGSF)
wuensche@ipg-leipzig.de
Qualifikation/Tätigkeit Studium der sozialen Arbei
Qualifikation/Tätigkeit Dr. med. Diplom Soziologie
Qualifikation/Tätigkeit BA Soziologie/Psychologie
info@ipg-leipzig.de
info@ipg-leipzig.de
info@ipg-leipzig.de